Wenn Sie an Feigen denken, denken Sie wahrscheinlich an die süße, saftige Frucht. Doch im Inneren des Feigenbaums verbirgt sich etwas noch Überraschenderes: Feigensaft, eine milchige, nährstoffreiche Flüssigkeit voller natürlicher Heilkräfte.
Feigensaft wird oft vernachlässigt oder übersehen, bietet aber eine beeindruckende Reihe von Vorteilen – von der Bekämpfung von Warzen und Akne über die Linderung von Gelenkschmerzen bis hin zur Aufhellung dunkler Flecken.
Wollen Sie wissen, was dieses botanische Wunder für Sie tun kann? Hier sind 16 faszinierende Möglichkeiten, wie Feigensaft Ihre Hautpflege, Ihre Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern kann.
Nr. 1. Entfernt Hautflecken und Warzen
Eine der beliebtesten Anwendungen von Feigensaft ist die Entfernung von Hautflecken und Warzen. Feigensaft enthält proteolytische Enzyme, die die Struktur von Hautflecken und Warzen allmählich aufbrechen und sie mit der Zeit kleiner werden lassen.
Tupfen Sie einmal täglich etwas frischen Feigensaft auf die Warze oder das Hautanhängsel. Seien Sie dabei jedoch vorsichtig, da Feigensaft empfindliche Haut stark reizen kann.
2. Reich an Antioxidantien
Feigensaft ist reich an Antioxidantien, darunter Verbindungen wie Flavonoide, die freie Radikale im Körper bekämpfen.
Diese Antioxidantien schützen Ihre Haut und Zellen vor vorzeitiger Hautalterung und Umweltschäden und verleihen Ihnen ein jugendlicheres Aussehen.
3. Lindert Entzündungen
Bei Entzündungen kann Feigensaft helfen. Der Saft enthält bioaktive Verbindungen mit entzündungshemmender Wirkung, beruhigt gereizte Haut und lindert Rötungen.
Sie können eine kleine Menge verdünnten Feigensaft auf die betroffene Stelle auftragen. Testen Sie jedoch immer zuerst eine kleine Stelle, um sicherzustellen, dass keine Reizungen auftreten.
4. Bekämpft bakterielle und Pilzinfektionen
Feigensaft hat natürliche antibakterielle und antimykotische Eigenschaften und kann daher bestimmten Infektionen wirksam vorbeugen.
Obwohl verdünnter Feigensaft kein Ersatz für eine medizinische Behandlung ist, können Sie ihn bei leichten Hautreizungen als zusätzliche Maßnahme zur Bakterienbekämpfung verwenden.
5. Hellt Pigmentflecken und dunkle Flecken auf
Die natürlichen Enzyme des Feigensafts können bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken und dunkle Flecken aufhellen. Diese Enzyme peelen die Haut sanft und sorgen so für einen gleichmäßigen Hautton.
6. Beschleunigt die Wundheilung
In der traditionellen Medizin wird Feigensaft verwendet, um die Heilung kleinerer Wunden zu beschleunigen. Seine antibakteriellen Eigenschaften beugen Infektionen vor, während seine Inhaltsstoffe den natürlichen Heilungsprozess der Haut unterstützen.
Bei kleinen Schnittwunden oder Kratzern kann ein wenig verdünnter Feigensaft die Heilung beschleunigen.
7. Lindert Gelenkschmerzen
Bei Gelenkschmerzen oder leichter Arthritis können die entzündungshemmenden Eigenschaften des Feigensafts Linderung verschaffen. Das Einmassieren einer verdünnten Mischung aus Feigensaft und Wasser in schmerzende Gelenke kann Schwellungen und Schmerzen lindern.
8. Sanftes Peeling
Die natürlichen Enzyme im Feigensaft wirken sanft und entfernen abgestorbene Hautzellen für frische, strahlende Haut.
Sie können ein DIY-Peeling herstellen, indem Sie ein oder zwei Tropfen Feigensaft mit einem Trägeröl mischen, in die Haut einmassieren und anschließend abspülen.
9. Lindert Akne und Pickel
Feigensaft hat antibakterielle Eigenschaften und ist daher besonders gut zur Behandlung von Akne geeignet. Durch das Auftragen von verdünntem Feigensaft auf Aknestellen können Sie Akne verursachende Bakterien abtöten und verstopfte Poren reduzieren.
10. Wirkt als natürliches Abführmittel
In sehr geringen Dosen wurde Feigensaft traditionell als mildes Abführmittel zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Dies ist heute jedoch nicht mehr üblich, da Feigensaft sehr stark sein kann.
Wenn Sie Ihre Verdauung unterstützen möchten, versuchen Sie es stattdessen mit getrockneten Feigen oder Feigenfrüchten, da diese deutlich sicherer sind.
11. Lindert Atembeschwerden
Das Einatmen des Duftes von kochenden Feigenblättern und Feigensaft soll Verstopfungen lindern und die Atmung erleichtern.
Dieses traditionelle Heilmittel kann bei einer leichten Erkältung oder Nebenhöhlenentzündung hilfreich sein. Kochen Sie Feigenblätter einfach in Wasser und inhalieren Sie den Dampf einige Minuten lang.
12. Lindert Lippenherpes
Die antivirale und entzündungshemmende Wirkung von Feigensaft macht ihn zur Linderung von Lippenherpes nützlich. Tragen Sie einen Tupfer verdünnten Feigensaft auf die Wunde auf und vermeiden Sie dabei den Mundbereich.
13. Pflegt Kopfhaut und Haar
Feigensaft ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann sich positiv auf die Gesundheit der Kopfhaut auswirken. Mischen Sie einen Tropfen verdünnten Feigensaft mit einem Trägeröl und massieren Sie ihn in Ihre Kopfhaut ein. Dies kann Schuppen reduzieren und die Haarwurzeln nähren.
14. Hellt Aknenarben und Hautunreinheiten auf
Die peelenden und hautaufhellenden Eigenschaften von Feigensaft können dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Aknenarben und Hautunreinheiten mit der Zeit zu reduzieren.
Tragen Sie regelmäßig eine kleine Menge verdünnten Feigensaft auf diese Stellen auf, um die Hautstruktur und -ebenheit allmählich zu verbessern.
16. Lindert Juckreiz bei Insektenstichen
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Feigensaft können den Juckreiz von Insektenstichen lindern. Das Auftragen von verdünntem Feigensaft auf den Stich kann Reizung und Schwellung lindern und so schnelle Linderung verschaffen.
Vermeiden Sie jedoch die Anwendung auf verletzter Haut, um ein Brennen zu vermeiden.
Vorsicht: Sicherheitshinweise zur Anwendung von Feigensaft
Obwohl Feigensaft eine Reihe von Vorteilen bietet, tragen Sie ihn zunächst auf eine kleine Hautstelle auf, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem die Anwendung von Feigensaft in der Nähe von Augen, Mund oder offenen Wunden.
Bei empfindlicher Haut, Allergien oder bestimmten Hauterkrankungen sollten Sie vor der regelmäßigen Anwendung einen Arzt konsultieren.