Portulak, oft als bloßes Gartenunkraut abgetan, ist in Wirklichkeit ein wahres Nährstoffwunder, besonders nützlich für Menschen mit Diabetes und Krebs.
Es ist an der Zeit, die Wahrnehmung zu ändern und die erheblichen gesundheitlichen Vorteile dieser Pflanze zu erkennen.
1. Nährstoffgehalt von Portulak
Vitamine
Portulak ist eine führende Quelle für die Vitamine A (1320 IE/100 g), C (21 mg/100 g) und E, die das Sehvermögen, das Immunsystem und die Hautgesundheit unterstützen.
Er enthält außerdem essentielle Vitamine des B-Komplexes, die für den Energiestoffwechsel und die Gehirngesundheit entscheidend sind.
Mineralstoffe
Diese Pflanze ist führend bei Mineralstoffen wie Kalium (494 mg/100 g), Magnesium (68 mg/100 g), Kalzium (65 mg/100 g), Phosphor (44 mg/100 g) und Eisen (1,99 mg/100 g).
Omega-3-Fettsäuren in Portulak
Mit 0,9 g pro 100 g enthält Portulak fünfmal so viele Omega-3-Fettsäuren wie Spinat.
Das Kraut enthält erhebliche Mengen an Alpha-Linolensäure (ALA) und Eicosapentaensäure (EPA), die für die Herz-Kreislauf-Gesundheit wichtig sind.
Antioxidantien
Die Antioxidantien des Portulaks, wie Glutathion und Melatonin, bekämpfen oxidativen Stress und schützen vor Zellschäden.
Diese Verbindungen unterstützen die Entgiftung und erhalten die antioxidative Wirksamkeit.
2. Vorteile von Portulak für die Knochen
Regelmäßiger Portulak-Verzehr fördert dank seines hohen Kalzium- und Magnesiumgehalts die Knochen- und Zahngesundheit.
Seine Omega-3-Fettsäuren wirken zudem entzündungshemmend und fördern so die Knochengesundheit.
3. Portulak: Krebsrisiko senken
Forschungsergebnisse belegen die antioxidative Wirkung von Portulak. Portulak reduziert das Risiko verschiedener Krebsarten, indem er Zellen vor DNA-Schäden schützt.
Sein Beta-Carotin-Gehalt ist besonders wirksam gegen Lungen- und Mundhöhlenkrebs.
4. Diabetes-Management mit Portulak
Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass das hochmolekulare Pektin im Portulak die Glukoseaufnahme verlangsamt und so zur Blutzuckerkontrolle beiträgt.
Portulak verbessert dank seiner Omega-3-Fettsäuren auch die Insulinsensitivität.
5. Portulak-Management bei Magengeschwüren
Der schleimige Inhalt des Portulaks lindert Reizungen der Magenschleimhaut. Studien belegen seine Wirksamkeit gegen Helicobacter pylori, das häufig mit Magengeschwüren in Verbindung gebracht wird.
Die Bakterien im Portulak werden anhand ihrer minimalen Hemmkonzentration (MHK) von 62,5 < MHK ≤ 125 auf ihre Anti-HP-Aktivität getestet. Dieser Index zeigt, dass Portulak ein wirksames Mittel zur Förderung der Verdauungsgesundheit ist.
6. Herz-Kreislauf-Gesundheit
Der außergewöhnliche Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Portulak fördert die Herzgesundheit, indem er die Arterienfunktion verbessert und das Risiko von Herzerkrankungen senkt.
7. Augengesundheit
Mit einem Luteingehalt von 34 mg/100 g schützt Portulak vor altersbedingter Makuladegeneration und Katarakten und fördert so die allgemeine Augengesundheit.
8. Traditionelle Verwendung von Portulak
Kulinarische Verwendung
Portulak ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Er kann roh in Salaten, gekocht wie Spinat oder in Suppen verwendet werden. Seine Blätter sind eine nahrhafte Ergänzung zu Pesto und können sogar eingelegt werden.
Medizinische Anwendung
Portulak wurde dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften schon immer zur Behandlung von Erkrankungen wie Asthma und Diabetes eingesetzt.
Vorsicht: Portulak ist grundsätzlich unbedenklich, Personen mit Nierensteinen oder Schwangere sollten jedoch vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Mit Portulak genießen Sie nicht nur einen besseren Geschmack, sondern stärken auch Ihre Gesundheit.
Obwohl Portulak zahlreiche Vorteile bietet, ist es wichtig, vor wesentlichen Änderungen Ihrer Ernährung oder Ihres Gesundheitsplans einen Arzt zu konsultieren.