Johannisbrot (Ceratonia siliqua), oft als süßes Superfood der Natur bezeichnet, ist eine vielseitige Zutat aus dem Mittelmeerraum.

Diese natürlich süße Kakaoalternative wird aus den Früchten des Johannisbrotbaums gewonnen und ist für ihre gesundheitlichen Vorteile und ihren einzigartigen Geschmack bekannt.

Völlig koffeinfrei, glutenfrei und voller Nährstoffe unterstützt Johannisbrot die Verdauung, die Herzgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

Ob Sie einen nahrhaften Kakaoersatz suchen oder Ihre Gesundheit auf natürliche Weise verbessern möchten – Johannisbrot ist eine gute Wahl.

1. Reich an Antioxidantien

Johannisbrot enthält starke Antioxidantien wie Polyphenole, Gallussäure und Flavonoide, die die Zellen vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen.

Eine im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie unterstreicht seine Fähigkeit, freie Radikale zu bekämpfen und so das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Krebs zu senken.

2. Unterstützt die Verdauung

Der hohe Ballaststoffgehalt des Johannisbrots fördert eine gesunde Verdauung, indem er den Stuhlgang reguliert und Verstopfung reduziert.

Darüber hinaus wirken die natürlichen Tannine mild adstringierend, lindern Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall.

3. Koffeinfrei

Johannisbrot ist eine hervorragende Alternative zu Kakao für Menschen mit Koffeinempfindlichkeit oder solche, die ihren Konsum reduzieren möchten.

Da es keine Stimulanzien enthält, ist es unbedenklich für Schwangere, Kinder und alle, die einen natürlichen Energielieferanten suchen.

4. Natürlicher Süßstoff

Dank seines natürlich süßen Geschmacks macht Johannisbrot den Zusatz von Zucker in Rezepten überflüssig.

Das macht es zu einer hervorragenden Wahl für Diabetiker und alle, die ihren Zuckerkonsum kontrollieren. Der niedrige glykämische Index sorgt für einen stabilen Blutzuckerspiegel.

5. Reich an Kalzium

Johannisbrot liefert etwa 348 mg Kalzium pro 100 Gramm und unterstützt so starke Knochen und Zähne.

Im Gegensatz zu Kakao ist Johannisbrot frei von Oxalaten, die die Kalziumaufnahme beeinträchtigen können. Daher ist es eine hervorragende Wahl für die Knochengesundheit.

6. Vorteile für die Herzgesundheit

Die Ballaststoffe und Polyphenole des Johannisbrots tragen zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels bei und unterstützen die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Darüber hinaus ist es reich an Kalium und trägt so zur natürlichen Regulierung des Blutdrucks bei.

7. Gewichtskontrolle

Der hohe Ballaststoffgehalt des Johannisbrots fördert ein Sättigungsgefühl, hilft den Appetit zu kontrollieren und die Kalorienaufnahme zu reduzieren.

Das macht es zu einer wertvollen Zutat für alle, die ihr Gewicht halten oder abnehmen möchten.

8. Verbessert die Hautgesundheit

Johannisbrot ist reich an Antioxidantien und Vitamin E und hilft, Zeichen der Hautalterung wie Fältchen und feinen Linien entgegenzuwirken.

Es sorgt außerdem für einen gesunden Teint und ist somit eine natürliche Ergänzung der Schönheitsroutine.

9. Gut für die Zähne

Im Gegensatz zu Kakao ist Johannisbrot frei von Theobromin und Säuren, die den Zahnschmelz angreifen können.

Seine natürliche Süße stillt den Schokoladenhunger, ohne die Zahngesundheit zu schädigen.

10. Sicher für Kleinkinder und Haustiere

Johannisbrot enthält keine schädlichen Stoffe wie Koffein oder Theobromin und ist daher ein sicherer und nahrhafter Leckerbissen für Kinder und Haustiere.

Sein milder, süßer Geschmack ist besonders für wählerische Esser geeignet.

Anwendung von Johannisbrot
Johannisbrottee: 1–2 getrocknete Johannisbrotschoten oder 2 Esslöffel Johannisbrotpulver in 3 Tassen Wasser 10 Minuten kochen lassen. Abseihen und warm servieren.
Johannisbrotsirup: Gehackte Johannisbrotschoten in Wasser köcheln lassen, bis sie eindicken. Als natürliches Süßungsmittel für Pfannkuchen oder Desserts verwenden.
Johannisbrot-Energiebällchen: Haferflocken, Datteln, Nüsse und Johannisbrotpulver vermischen. Zu Kugeln formen und für einen gesunden Snack im Kühlschrank aufbewahren.
Johannisbrotpulver zum Backen: Für Kekse, Kuchen und Brownies Kakaopulver im Verhältnis 1:1 durch Johannisbrot ersetzen.
Johannisbrotaufstrich: Johannisbrotpulver mit Kokosöl, Honig und Milchpulver vermischen, um einen leckeren Brotaufstrich zu kreieren.

Vorsicht und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Johannisbrot für die meisten Menschen unbedenklich ist, kann übermäßiger Verzehr aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts leichte Verdauungsbeschwerden verursachen. Diabetiker sollten ihren Verzehr überwachen, da Johannisbrot natürlichen Zucker enthält.

Bei Allergien gegen Hülsenfrüchte sollten Sie Johannisbrot schrittweise einführen, um eine allergische Reaktion zu vermeiden. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Aufnahme von Johannisbrot in ihre Ernährung einen Arzt konsultieren.

Haftungsausschluss
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung.

Fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie neue Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel in Ihren Speiseplan aufnehmen.